Vielen Dank, dass Sie dem CALL FOR ABSTRACTS so zahlreich gefolgt sind: 80 Kurzbeiträge (Abstracts) wurden eingereicht.
Nun läuft der Review bis Ende Juni 2020. Dann wird das Programm veröffentlicht.
Alle Informationen auf einen Blick finden Sie auf dem Konferenzflyer.
Uns interessiert Ihr Weg zur erfolgreichen Energiewende im Kontext des systemischen Zusammenwirkens der vielfältigen Technologien untereinander.
Der Schwerpunkt des CALLs liegt auf relevanten Themen der angewandten Forschung und Umsetzung.
Dabei sind insbesondere Forschungseinrichtungen, sowie Akteure aus der Praxis, bspw. von KMU, Stadtwerken, Kommunen aufgerufen teilzunehmen.
Wie ist Ihre Erfolgsgeschichte im Bereich Digitalisieren – Sektoren koppeln – Flexibilisieren: systemische Integration der Bioenergie und weiterer erneuerbarer Energien in Gebäuden und Quartieren? Haben Sie Antworten auf die oben genannten Fragen? Was können andere aus Ihren Erfahrungen lernen? Wie kann Ihr Thema weiterentwickelt und auf andere Anwendungsfelder übertragen werden?
Fokusthemen
DIGITALISIERUNG:
SEKTOREN KOPPELN - TECHNOLOGIEZUSAMMENSPIEL:
FLEXIBILISIERUNG IN GEBÄUDEN, QUARTIEREN & IM NAHWÄRMENETZ:
ABSTRACT-VORLAGE (DOC 693 KB)
Nutzen Sie bitte ausschließlich diese Vorlage zur Einreichung Ihres Abstracts (Kurzbeitrags).
Versenden Sie Ihr Abstract (Kurzbeitrag) über Cryptshare an begleitvorhaben@dbfz.de.
Ausgewählte Abstracts (Kurzbeiträge) werden im Konferenzband veröffentlicht.
POSTER-VORLAGE (PPT 822 KB)
Nutzen Sie bitte ausschließlich diese Vorlage zur Erstellung Ihres Posters.
PRÄSENTATIONS-VORLAGE (PPT 396 KB)
Nutzen Sie bitte ausschließlich diese Vorlage zur Erstellung Ihrer Präsentation.
Haben Sie ein Abstract (Kurzbeitrag) zur Konferenz eingereicht? Dann haben Sie die Möglichkeit einen wissenschaftlichen Beitrag (Full Paper) auf Englisch in einer Spezialausgabe (Special Issue) des Journals "Chemical Engineering Technology" (CET) einzureichen. Alle relevanten Informationen finden Sie in dern Handreichung (Handout) zum Special Issue.
Für die Veröffentlichung Ihrer Beiträge (Fachvorträge & Poster) bitten wir Sie um die schriftliche Erklärung Ihres Einverständnisses mit den genannten Bestimmungen und Zustimmung. Dies betrifft Ihr Abstract im Programmheft/Tagungsreader, die Präsentationsfolien als PDF auf der Webseite des DBFZ, Poster als PDF auf der Webseite des DBFZ sowie Kontaktdaten und Porträtfoto der Autoren im Tagungsreader. Vor Veröffentlichung werden die Autor*innen von dem Begleitvorhaben am DBFZ nochmals angefragt, ob Änderungswünsche in den entsprechenden Publikationen gewünscht werden. Die Freistellungserklärung können Sie herunterladen (Download als DOC).
Ihre im Anmeldeformular angegebenen Daten werden elektronisch gespeichert sowie im Rahmen der jeweiligen Konferenz verarbeitet und zum Zwecke der Kommunikation verwendet. Details dazu finden Sie im detaillierten Handout zu den Datenschutzhinweisen (Datenschutzhinweise PDF). Sie können die Löschung Ihrer Kontaktdaten jederzeit per E-Mail an folgende Adresse beantragen: bianca.stur@dbfz.de.